
Der "Verband für das Deutsche Hundewesen" (VDH) sattelt im Jahr seines hundertjährigen Bestehens um: Nach den Mischlingshunden werden nun auch Pferde mit ins Programm genommen. Für das Engagement bei den Pferden braucht der VDH nicht einmal seinen Namen zu ändern: "Verband für Deutsche Hippologen".
Die Pinscher und Schnauzer waren am Freitag im ringsherum offenen Parkhaus untergebracht. Eine etwas zugige und ungemütliche Veranstaltung, wobei der grüne Teppichboden wenigstens optisch für eine freundliche Atmosphäre sorgte.
Am Samstag waren die Pinscher wie gewohnt in Halle 7 untergebracht.
Wenn man demnächst von Freitag bis Sonntag so eng wie diesmal am Freitag zusammenrückte (oder vielleicht noch etwas mehr), könnte man dann auch noch "Hund und Jagd" dazu nehmen, historisch sicherlich nahe liegend.
Aber 6000 Hunde an einem Tag mit Früh- und Spätschicht gegenüber sonst an 3 Tagen, schaffen keine Begeisterung bei den Ausstellern.
... beginnt die Schau bei jedem Hund immer mit der Kontrolle des Gebisses: Sind alle Zähne vorhanden, stehen sie richtig?
Große Hunde bleiben dabei am Boden.
Nach der Gebisskontrolle folgt das Messen der Widerristhöhe mit dem Körmaß. Befindet sich die Größe der Hundes in den vom Standard vorgegebenen Maßen?
Nun muss sich jeder Hund im Stand von der besten Seite zeigen.
So sollte es jedoch nicht sein:
Aus dieser Rute ...
... soll dann diese Rute werden.
Frau Paech führt dagegen ihre Bundesjugend-Siegerin "freihändig" vor.
Der Begutachtung im Stand folgt die Bewertung im Laufen.
Der beste schwarzrote Rüde:
Der beste Zwergpinscher kam aus Russland.
Das Ringteam vom Freitag (BSS):
Auch unsere Hunde waren in Dortmund vertreten:
Die drei erstplatzierten schwarzroten Rüden in der offenen Klasse der BSS (von re):
Emma v. Robinienhof erreichte das V 1 in der offenen Klasse bei der BSS.
Vorführungen in Halle 4:
Mächtig:
Morgens gab es jeweils großen Andrang am VDH-Stand.
Am Sonntagnachmittag ging es im Büro des VDH eher ruhig zu. Wohl ein Zeichen dafür, dass alles gut gelaufen war.
Heike Schürmann und Dieter Steinbrinker betreuten auch in diesem Jahr wieder den PSK-Stand.
Viel Gedränge an allen drei Tagen bei den Händlern!
England war mit diesem Stand vertreten.
Hier ein Stand aus den Niederlanden ...
Seit Jahren dabei:
Der Kynos-Stand mit seinem umfangreichen Buchangebot ...
Seit 2 Jahren wird der
Ein Teil der Bildergallerie von Frau Gunneweg aus Holland ...
Frau Gunneweg vor ihren Pinscher- und Zwergpinscher-Bildern ...
Ein Geheimtipp:
EHASO (Erich Hartkopf Solingen) ist stets dabei.
«Tierisches» wird in Dortmund immer reichlich und preiswert angeboten.
Auch ein schön aufgemachter Stand ...
Tassen und Aufkleber ...
Es war mir eine große Freude, Linda Telligton-Jones auch persönlich kennen zu lernen, nachdem meine Frau sie schon mehrfach in Kursen hatte erleben können.
Nach einem langen, anstrengenden Tag beginnt - vollbepackt - der weite Fußmarsch zum Auto.
Aus Sicht vieler VDH-Mitglieder war von einer "Jahrhundertschau" nichts zu spüren. Eine Schau wie jede andere!
Um nur den wichtigsten Wunsch zu nennen: Ein kynologisches Beiprogramm hätte diese Schau aus den alljährlichen herausragen lassen können. Auch Ausschmückungen, die einer "Jahrhundertschau" (welch anspruchsvoller Name!) würdig gewesen wären, hätten einen anderen Eindruck aufkommen lassen.
Als Sammler von allem, was mit Hunden zusammen hängt, blieben mir allerdings zwei Dinge nicht verborgen: ein Clip für die Startnummern und eine schwarze Plastiktasche, beide mit dem Aufdruck "100 Jahre VDH". Leider lief man mit dem einen Reklame für eine Hundefuttermarke und mit der anderen Reklame für eine andere Hundefuttermarke.
Die "Jahrhundertschau" vermittelte deutlich, dass es nur ums Geld und nur ums Geld geht. Schade ...
Deutsche Pinscher vom Robinienhof · Hobbyzucht · liebevoll und kompetent · seit 1986
© Familie Menzel · 33824 Werther/Westf.
Impressum